Sep 1, 2025

Rollenspiele im Unternehmenskontext: Perspektivenwechsel  zur Entwicklung

Post Image

Die meisten Unternehmen investieren viel in Tools, Prozesse und Strategien, doch wenn es um Konflikte, Zusammenarbeit oder Führung geht, bleibt das meiste beim Alten. Dabei sind es nicht nur die Fakten, die zählen, sondern vor allem die Beziehungen. Rollenspiele im Coaching oder im Teamkontext sind ein oft unterschätztes Instrument, um diese Beziehungen sichtbar zu machen und neue Perspektiven zu eröffnen.

Warum Rollenspiele mehr sind als Theater

Auf den ersten Blick wirken Rollenspiele befremdlich. Erwachsene Menschen sollen in die Rolle von Kolleginnen, Vorgesetzten oder sogar sich selbst schlüpfen? Doch genau hier liegt die Kraft, indem wir bewusst die Perspektive wechseln, erkennen wir Muster, die uns im Alltag verborgen bleiben.

In einem Coaching mit einer Führungskraft und einer Mitarbeiterin zeigte sich das eindrucksvoll. Beide waren in einem Konflikt gefangen, jeder fühlte sich unverstanden. Erst als beide die Rollen tauschten und aus der Sicht des anderen sprachen, kamen Aussagen auf den Tisch, die zuvor nie offen angesprochen wurden. Innerhalb weniger Minuten entstand mehr Verständnis als in den Monaten zuvor.

Psychologische Grundlage, Spiegelneuronen und Perspektivübernahme

Die Wirksamkeit von Rollenspielen lässt sich auch wissenschaftlich erklären. Durch das Einnehmen anderer Rollen werden nicht nur neue Gedanken angestoßen, sondern auch emotionale Reaktionen aktiviert. Spiegelneuronen, die dafür zuständig sind, Emotionen anderer nachzuvollziehen, machen die Erfahrung real. Das bedeutet, wir fühlen den anderen und gewinnen dadurch Empathie, die kein theoretisches Gespräch ersetzen kann.

Diese Art von Perspektivwechsel ist ein Kern moderner Führung. Wer sich in andere hineinversetzen kann, führt besser, erkennt Konflikte frühzeitig und baut Vertrauen auf.

Was Unternehmen vom Schauspiel lernen können

Auch im Schauspiel wird selten alles beim ersten Versuch perfekt. Szenen werden mehrfach aufgenommen, die Kamera überprüft die Perspektive, die Regie gibt Feedback, und die Schauspieler probieren neue Nuancen aus. Es ist ein kontinuierlicher Prozess aus Versuch und Verbesserung. Genau so wirken Rollenspiele im Coaching, sie schaffen einen geschützten Raum, in dem verschiedene Verhaltensweisen ausprobiert werden können, ohne dass reale Konsequenzen drohen.

Unternehmen können aus dieser Haltung viel lernen. Fehler sind keine Katastrophen, sondern Lerngelegenheiten. Feedback ist kein Angriff, sondern ein Werkzeug, um gemeinsam besser zu werden.

Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen

Rollenspiele lassen sich vielfältig einsetzen:

  • Konfliktlösung: Zwei Parteien spielen sich gegenseitig, oft mit einem Coach als Moderator. Dadurch wird das gegenseitige Verständnis gestärkt.
  • Führungstraining: Führungskräfte übernehmen die Rolle ihrer Mitarbeitenden und spüren, wie Entscheidungen und Kommunikation unten ankommen.
  • Teamentwicklung: Teams erarbeiten gemeinsam Szenarien und spielen sie durch, um neue Ideen oder Arbeitsweisen zu entwickeln.
  • Verkauf und Kundenservice: Mitarbeitende trainieren den Umgang mit schwierigen Kunden oder komplexen Situationen in einem sicheren Rahmen.

Fallbeispiel, Rollenspiele als Wendepunkt in einem Team

In einem Workshop mit einem internationalen Projektteam war die Stimmung angespannt. Missverständnisse hatten zu Reibungen geführt, niemand wollte Konflikte offen ansprechen. Als das Team in einem Rollenspiel die Perspektiven tauschte, die Projektleitung spielte den Entwickler, der Entwickler übernahm die Sicht des Kunden, änderte sich die Dynamik. Zum ersten Mal erlebte jeder am eigenen Leib, wie seine Entscheidungen oder Kommunikationsmuster beim anderen ankamen. Innerhalb kürzester Zeit entstanden Einsichten, die zuvor kein Meeting hervorbringen konnte. Danach begannen die Teammitglieder, offener zu sprechen und Konflikte gemeinsam zu lösen.

Risiken und Erfolgsfaktoren

Natürlich sind Rollenspiele kein Allheilmittel. Werden sie als Spielerei abgetan oder nur halbherzig umgesetzt, verpufft ihre Wirkung. Entscheidend ist, dass sie von erfahrenen Coaches oder Moderatoren begleitet werden, die den Prozess sicher gestalten. Zudem braucht es psychologische Sicherheit, niemand darf Angst haben, bloßgestellt zu werden.

Richtig umgesetzt, entfalten Rollenspiele jedoch eine enorme Wirkung. Sie durchbrechen Routinen, machen Unsichtbares sichtbar und schaffen eine Basis, auf der echte Veränderung möglich wird.

Fazit, ein Spiel mit ernstem Nutzen

Rollenspiele im Unternehmenskontext sind kein Theater, sondern ein ernstzunehmendes Entwicklungsinstrument. Sie ermöglichen Perspektivwechsel, fördern Empathie und machen Kommunikation greifbar. In einer Arbeitswelt, die immer komplexer wird, brauchen Unternehmen genau diese Fähigkeiten.

Denn, Übung, Feedback und Perspektivwechsel sind nicht die Ausnahme, sondern die Voraussetzung für Wachstum.

• Edmondson, A. (2019). The Fearless Organization, Creating Psychological Safety in the Workplace for Learning, Innovation, and Growth. Wiley. • Goleman, D. (1995). Emotional Intelligence, Why It Can Matter More Than IQ. Bantam Books. • Gallup (2022). State of the Global Workplace Report. • McKinsey & Company (2023). The State of Organizations Report. • Konradt, U., & Hertel, G. (2002). Management virtueller Teams, Theorie und Praxis moderner Führung. Hogrefe.